Hintergrund und Fragestellung: Gewebemikroarrays („tissue microarrays“, TMA) erlauben eine simultane, rasche
und standardisierte In-situ-Untersuchung von bis zu 1000 verschiedenen Gewebeproben
auf einem Objektträger. In dieser Studie untersuchten wir das Expressionsprofil
und die prognostische Bedeutung von CD24, p53 und p21 an einem Non-Hodgkin-Lymphom-Gewebemikroarray.
Methodik: 603 gut dokumentierte Non-Hodgkin-Lymphome wurden in ein Array-Format gebracht
(341 diffus großzellige B-Zell-Lymphome, 86 follikuläre Lymphome, 81 chronische
lymphatische Leukämien/kleinlymphozytische Lymphome, 51 primär mediastinale
diffus großzellige B-Zell-Lymphome, 26 Mantelzelllymphome, 8 lymphoplasmozytische
Lymphome, 8 nicht näher spezifizierte T-Zell-Lymphome und 2 Burkitt-Lymphome).
Die Expression von CD24, p53 und p21 wurde immunhistochemisch analysiert und semiquantitativ
ausgewertet. Der Immunphänotyp p53+/p21- diente als Surrogatmarker (Δ-p53)
für p53-Genmutationen. Bei den diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen wurde die
Markerexpression mit klinischen Daten und dem Gesamtüberleben korreliert.
Ergebnis: 473 von 522 aller auswertbaren Non-Hodgkin-Lymphome (91%) waren CD24 positiv.
Die CD24-Expression war nicht mit dem Gesamtüberleben assoziiert. Ein Δ-p53 wurde
in 70 von 539 auswertbaren Lymphomen (13%) gefunden. Am häufigsten fand sich
ein Δp53 bei diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen (21%). In der multivariaten
Cox-Regressions-Analyse waren ein hoher internationaler prognostischer Index sowie
ein Δp53 unabhängige Parameter für ein schlechtes Gesamtüberleben.
Folgerung: Die Gewebemikroarray-Technik erlaubt auch in der Lymphomforschung eine bisher
in dieser Form nicht mögliche, effiziente, simultane und weitgehend standardisierte
klinisch-pathologische Analyse großer Patientengruppen. Immunhistochemisch
bestimmtes Δp53 ist ein unabhängiger negativer Prognosefaktor bei diffus großzelligen
B-Zell-Lymphomen und kann problemlos routinemäßig bestimmt werden.
Background and objective : Tissue microarrays allow the simultanous, rapid and standardized in-situ analysis
of up to 1000 different tissue samples on a single glass slide. We investigated
the expression profil and the prognostic significance of CD24, p53 and p21 using
a Non-Hodgkin-Lymphoma tissue microarray.
Methods: Over 600 well documented Non-Hodgkin-Lymphomas, consisting of 341 diffuse large
B-cell lymphomas, 86 follicular lymphomas, 81 chronic lymphatic leukemias/small
lymphocytic lymphomas, 51 primary mediastinal diffuse large B-cell lymphomas,
26 mantle cell lymphomas, 8 lymphoplasmocytic lymphomas, 8 T-cell-lymphomas NOS
und 2 Burkitt lymphomas were brought into array format. The expression of CD24,
p53 and p21 was analysed semiquantitatively by immunohistochemistry. The immunophenotype
p53+/p21- (Δp53) was used as a surrogat for p53 gene mutations. The expression
profile was compared to clinical data and the overall survival in the subgroup
of diffuse large B-cell lymphomas.
Results: 91% of the analyzed Non-Hodgkin-lymphomas (473 of 522 cases) showed CD24 positivity.
CD24 Expression was not associated with survival. Δp53 was found in thirteen
percent of all lymphomas (70 of 539 cases), the subgroup of the diffuse large
B-cell lymphomas demonstrated the highest Δp53 (21%). In a multivariate cox regression
analysis, a high international prognostic index and Δp53 were independent markers
of bad survival.
Conclusion: The TMA-technology allows also in lymphoma research the simultanous, cost-effective
and standardized analysis of large patient cohorts. Δp53 revealed as an independent
negative prognostic factor in diffuse large B-cell lymphomas. It can easily be
determined in daily routine practice.